Wir beliefern unter anderem Labore und Forschungsinstitute mit mikrobiologischen Sicherheits- und Zytostatika-Werkbänken. Mit der Anschaffung alleine ist es aber oft nicht getan, denn jedes Gerät sollte auch regelmäßig überprüft werden. Ein Verantwortlicher für Laborgeräte und Service ist Dipl. Ing. Danut Laes - hier im Gespräch mit Julia Ehmayr.


Wie lang ist die Lebensdauer von Sicherheits- und Zytostatika-Werkbänken?

Sie kann sehr lange sein. Es hängt von der Einsatzdauer und dem Anwender ab. Ich bin seit 17.02.1993 bei Szabo-Scandic und habe in Graz ein Gerät mit Baujahr 1974 in einem sehr guten Zustand gefunden oder in Linz Geräte die 24/7 ohne Probleme im Einsatz waren. In der Regel werden die HEPA Filter und UV-Lampen gewechselt. Die Ventilatoren sind wartungsfrei.

 

Und wie oft sollten diese Geräte gewartet werden? Gibt es Unterschiede zwischen den Geräten?

Mindestens 1-mal jährlich. Vorsicht ist bei älteren Modellen gefordert, wo im Außengehäuse Überdruck entsteht. In den meisten Fällen fehlt auch eine präzise Überwachung der Strömungsgeschwindigkeiten, insbesondere für die Lufteintrittsbarriere.

 

In der Praxis sieht es aber oft anders aus – wann werden die Servicetechniker in der Regel gerufen?

Zum Glück lassen die meisten Kunden die Sicherheitswerkbänke regelmäßig warten. Probleme gibt es bei den Unis, wo nicht immer Geld für regelmäßige Wartungen zur Verfügung steht. Bei Störungen werden wir angerufen und in den meisten Fällen sind die HEPA Filter zu tauschen. Wenn wir die Geräte regelmäßig warten, können wir kalkulieren wann es zu einem Filterwechsel kommen wird und dementsprechend die Ersatzfilter auf Lager nehmen.

 

Was war Ihr schwierigster/kompliziertester Fall?

Ein Filterwechsel bei einem Gerät in einem LKH; es war ein altes Model, wo für den Ausbau der HEPA Filter, die beiden Ventilatoren, das Plenum und die Elektronik ausgebaut werden mussten, aber die Raumhöhe war zu gering und wir mussten zuerst das Gerät vom Tisch herunternehmen. Es war kein Platz für eine Hebebühne. Es gibt einige „lustige“ Geschichten, aber die werde ich ein anderes Mal erzählen.

 

Welchen Mehrwert hat ein regelmäßiges Geräteservice?

Regelmäßiges Service bringt Sicherheit für Anwender. Sie wissen, dass die Geräte in Ordnung sind; es gibt direkten Kontakt zwischen Kunden und Service Personal. Zusätzliche Probleme können vor Ort geklärt werden. Der Anwender kann z.B. einen Filterwechsel planen und wird nicht durch unerwartete Reparaturen und Kosten überrascht. Andererseits hilft uns das auch bei der Planung von Service Einsätzen an unterschiedlichen Orten.

Eine lange Beziehung zu einem Hersteller hilft beiden Seiten: die Kunden bekommen qualifizierte Unterstützung auch für ihre alten Geräte und wir haben einen Überblick über die gesamte Produktpalette.

 

Wie zeitaufwändig ist ein Geräteservice? Ist dann Stillstand?

Schwierig ist es, wenn einer oder mehrere Fehler nicht reproduzierbar sind. Die Zeit „spielt keine Rolle mehr“, ich muss sie finden. Stillstand: Nur, wenn aus wirtschaftlichen Gründen eine Reparatur nicht rentabel ist.

 

Was sind aus Ihrer Sicht die Gründe für schleißiges Geräteservice?

Wirtschaftliche Überlegungen das billigste Angebot zu nehmen und oft ist den Entscheidungsträgern nicht bewusst wie wichtig und nachhaltig es ist gutes Geräteservice zu organisieren.